Zucht

Abby mit ihrer Mama Fielou

„Züchten“ stand eigentlich nicht auf meinem Plan…. Aber…..
Bei der obligatorischen NZB (Nachzuchtbeurteilung) im Jahr 2021 zeigte Abby sowohl bei der „Erscheinungsbild-Überprüfung“ als auch bei der „Verhaltens-Überprüfung“ gute Anlagen. So lag es nahe, ein knappes Jahr später an der JB (Jugendbeurteilung) teilzunehmen. Nach einem tollen Ergebnis in der JB standen noch die ZTP (Zuchttauglichkeitsprüfung) und eine Ausstellung an, welche Abby ebenfalls super meisterte. Danach der Kommentar meiner Tochter Maren: „Jetzt gibt es eigentlich keinen Grund mehr, nicht zu züchten???“
Und hier sind wir nun…

Meine Hundezucht ist nicht kommerziell ausgerichtet, sondern in erster Linie ein Hobby meinerseits. Das Ziel meiner Zucht sind gesunde, unerschrockene, temperamentvolle und arbeitsfreudige Gebrauchshunde, welche dem Rassestandart eines Hovawarts entsprechen und gleichzeitig gut in der Familie integriert werden. Die strengen Zuchtrichtlinien des RZV bilden hierfür die Basis.

Die Geburt und Aufzucht der Welpen erfolgt im Haus. Sobald sie etwas aktiver sind können sie die Terrasse und einen eingezäunten Bereich im Garten als „Hundespielplatz“ nutzen. Diese Bereiche werden abwechslungsreich und altersgerecht gestaltet, damit die Kleinen viele verschiedene Eindrücke, Gerüche, Untergründe kennenlernen und sowohl ihre körperlichen Fähigkeiten trainieren als auch ihre Neugier befriedigen können und unbefangen alles mögliche Neue erkunden.
Auch die Gewöhnung ans Autofahren, verbunden mit kleinen Ausflügen stehen ab der 7. Lebenswoche an.
Die Abgabe der Welpen erfolgt ab der vollendeten 8. Lebenswoche. Zu diesem Zeitpunkt sind die Kleinen gechipt, geimpft und entwurmt und wurden vom Zuchtwart drei mal begutachtet. Das Wurfabnahmeprotokoll und die Ahnentafel bekommt der neue Besitzer ausgehändigt.
Dennoch sehe ich mich als Züchterin auch nach Abgabe der Welpen in der Verantwortung und stehe bei Fragen immer gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Abgabevoraussetzungen:

  • Sie haben ausreichend Zeit, um sich mit dem Hovawart zu beschäftigen, ihn zu fördern und zu erziehen.
  • Sie stellen sich dem Züchter persönlich vor.
  • Sie unterstützen den RZV als Mitglied.
  • Sie lassen Ihren Hund im Alter von 12 – 15 Monaten HD röntgen.
  • Sie stellen Ihren Hund zur Nachzuchtbeurteilung (NZB) vor.

We’ve worked with some of the best companies.

Kontakt:
Ingrid Moßig – 72800 Eningen
Mobil: 0178 /1881560 – info@hovawarte-vom-maedlesfels.de